Next Previous Table of Contents
Module werden in die vier Klassen ''Filter'', ''Analyse'', ''Report'' und ''Plugin'' unterteilt. Die Klasse ''Filter'' kennt noch den Untertyp ''AddrFilter'' welcher für die Konvertierung von Adressen zuständig ist.
Jedes Module ist als Klasse indirekt von der Klasse ''Parameter'' abgeleitet. Dadurch erbt jedes Modul die Fähigkeit neue Parameter zu definieren und abzufragen.
Nachfolgend sind alle Module (Klassen) mit ihren lokalen und globalen Parametern aufgelistet und dessen Bedeutung für das zpezielle Modul erklärt.
Diesesr Report stellt das Analyseergebniss als eine einfache Ascii-Tabelle dar. Im Moment existiert nur ein Parameter:
Wählt die Ausgabebreite. Erwartet eine Zahl zwischen 79 und 500. Wird dieser Parameter weggelassen, wird standartmässig 79 verwendet (für die konsole). Jeder andere Wert macht die Ausgabe breiter und passt alle Felder entsprechend an.
Der Adressfilter ''aliases'' liest das bekannte aliases von sendmail ein und erkennt so alle Aliases der zentralen Domain, welche in die lokalen Postfachnamen (Usernamen) konvertiert werden. Dabei werden bis zu 10 Versuche unternommen, eine Adresse zu ändern.
Setzt die primäre Domain des Webservers z.B. ''profzone.ch''. Hat eine Email-Adresse die so angegebene Domain wird diese entfernt und der Username wird im aliases File gesucht.
Aktiviert durch Angabe eines Filenamens den Filter. Das aliases File wird eingelesen und für die Konvertierung verwendet.
Dieser Parameter verschleiert die Adressen durch eine einfache Zeichenrotation. Diese Option wird nur dazu verwendet, auf der Anteater Website ''screenshots'' anbieten zu können.
Biggest Mail Diese Analyse erstellt eine Topliste der grössten Mails (''biggest mail'') die in der Zeitspanne des Logfiles versandt wurden. Die von dieser Analyse erzeugte Tabelle enthält folgende Spalten:
Folgende Parameter beeinflussen das Resultat dieser Analyse:
Dieser globale Parameter schränkt die Anzahl gezeigter Datensätze ein. Der default Wert für diesen Parameter ist 25.
Wird dieses Flag gesetzt, werden alle nicht zugestellten Mails auch berücksichtigt. Als nicht zugestellte Mails werde die Einträge angenommen, welche nur aus einem Absender, jedoch keine gültigen Empfäger besitzen.
Mit diesem Flag wird die Statistik nur auf nicht zugestellte Mails eingeschränkt.
Dieser Report stellt die Analyseergebnisse als einfache HTML Seite dar. Folgende Parameter beeinflussen das aussehen der Seite.
Setzt die Breite des Tabellenrahmens auf einen beliebigen Wert.
Mit diesem Flag kann die horizontale Linie nach jeder Statistik deaktiviert werden.
Dieser Adressfilter macht nichts anderes als sämtliche Grossbuchstaben aus Email-Adresse in Kleinbuchstaben umzuwandeln.
Deaktviert diesen Filter. Damit wird die Grosskleinschreibung von Adressen unterschieden.
Local Traffic Diese Analyse wertet die lokale Datenmenge aus, welche auf die einzelnen lokalen Accounts eintrifft. Die Reihenfolge richtet sich nach der im Zeitraum des Logfiles empfangenen Gesammtdatenmenge. Weiter wird zwischen einer externen und einer lokalen Datenquelle unterschieden. In einer Spalte wird der prozentuale Anteil von externen Daten angegeben.
Die Spalten des Reports dieser Analyse haben folgende Bedeutung:
Mit folgenden Parametern kann das Resultat dieser Analyse beeinflusst werden.
Dieser globale Parameter schränkt die Anzahl gezeigter Datensätze ein. Der default Wert für diesen Parameter ist 25.
Wird dieses Flag gesetzt, werden alle nicht zugestellten Mails auch berücksichtigt. Als nicht zugestellte Mails werde die Einträge angenommen, welche nur aus einem Absender, jedoch keine gültigen Empfäger besitzen.
Mit diesem Flag wird die Statistik nur auf nicht zugestellte Mails eingeschränkt.
Local Traffic Distribution Um die Verteilung aller von lokalen Accounts versendeten Mails zu betrachten, wird diese Analyse verwendet. Der generierte Report zeigt wer den grössten Datenverkehr verursacht hat und zeigt prozentual den externen und lokalen Anteil.
Der Report zeigt folgende Spalten:
Es existieren einige Parameter welche die Analyse beeinflussen:
Dieser globale Parameter schränkt die Anzahl gezeigter Datensätze ein. Der default Wert für diesen Parameter ist 25.
Wird dieses Flag gesetzt, werden alle nicht zugestellten Mails auch berücksichtigt. Als nicht zugestellte Mails werde die Einträge angenommen, welche nur aus einem Absender, jedoch keine gültigen Empfäger besitzen.
Mit diesem Flag wird die Statistik nur auf nicht zugestellte Mails eingeschränkt.
Mailcount From someone Diese Analyse zählt simpel die Menge der Mails welche von lokalen und externen Benutzern über den Mailserver verschickt wurden. Der Report wird dabei in zwei Hälften aufgeteilt. Auf der linken Seite befindet sich die Rangliste der lokalen Benutzer, auf der rechten Seite befinden sich die externen Absender.
Der Report generiert folgenden Spalten:
Mit diesen Parametern kann die Analyse beeinflusst werden.
Dieser globale Parameter schränkt die Anzahl gezeigter Datensätze ein. Der default Wert für diesen Parameter ist 25.
Wird dieses Flag gesetzt, werden alle nicht zugestellten Mails auch berücksichtigt. Als nicht zugestellte Mails werde die Einträge angenommen, welche nur aus einem Absender, jedoch keine gültigen Empfäger besitzen.
Mit diesem Flag wird die Statistik nur auf nicht zugestellte Mails eingeschränkt.
Most Recipients Diese Analyse wertet aus, welches Mail die meisten Empfänger hatte (spam...). Dabei wird unter anderem der Absender, die Anzahl der Empfänger und auch das Datum, wann dieses Mail verschickt wurde angegeben.
Folgende Spalten werden mit dem Report angezeigt:
Dieses Plugin steuert welcher filter verwendet werden soll um das logfile einzulesen. Neben dieser Auswahl kümmert sich filter auch noch um den Eingabestream der von dem gewählten Filter verwendet wird.
Wählt ein Eingabefile aus. ''xxx'' ist ein filenamen im lokalen Verzeichniss oder ein gültiger relativer oder absoluter pfad. Wird dieser Parameter nicht verwendet, erwartet Anteater automatisch das Logfile über stdin.
Dieser Filter liest das bekannte ''syslog'' Format ein. Der Filter unterscheidet automatisch Zeilen, die von Sendmail generiert wurden und ignoriert fremde Zeilen. So können auch ''gemischte'' Files analysiert werden. Die Daten liegen in folgender Form vor:
Oct 14 09:48:06 www sendmail[25180]: JAA25180: from=<l_ghr1@sfgho.ch>, ...
Oct 14 09:48:11 www sendmail[25182]: JAA25180: to=<l.bgfhin@fghhfine.ch>, ...
Hier erkennt man auch ein Problem des ''syslog'' Formates. Das File enthält keinerlei Angaben
über das Jahr.
Daher das ''syslog'' Format kein Jahr enthält, kann dieses mit dem Parameter festgelegt werden. ''xxxx'' ist eine vierstellige jahreszahl. Wird dieser Parameter weggelassen, wird das aktuell gültige Jahr verwendet.
Mit diesem Parameter lässt sich die Ausgabe eines Datums steuern. ''xxx'' ist ein string mit drei, vier oder fünf Zeichen auf der folgenden Auswahl: ''dmy.-/'' dabei werden die buchstaben d, m und y durch den tag, monat und das yahr ersetzt, die anderen zeichen dienen als platzhalter. Enthält der Datumsstring einen fehler wird dieser einfach ignoriert und das standartformat "d.m.y" verwendet.
Next Previous Table of Contents